Ferienhaus Elfenhäuschen am Elfenstein in Bad Harzburg
Ferienhaus Elfenhäuschen am Elfenstein ...
Bitte Datum wählen
Kurzbeschreibung
Herzlich willkommen im Elfenhäuschen!
Sie suchen das Außergewöhnliche? Wenn Sie Ihren Harz-Urlaub in einem gemütlichen 3 Sterne Ferienhaus der etwas anderen Art verbringen möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Unsere Gäste sprechen von einem "Kleinod".
Bewertungen (2)
- Supermarkt:1.2 km
- Bahnhof:1.5 km
- Ortszentrum:1.5 km
- Autobahn:2.0 km
- Skilift:10.0 km
- Flughafen:90.0 km
Das Elfenhäuschen*** befindet sich in der Nähe des Elfensteins und bietet ein schönen Ausblick über die Stadt Bad Harzburg. Zu Ihren Wandertouren können Sie direkt von der Haustür starten. Der Fußweg in den Wald beträgt ca. 50 Meter und in die Gestütskoppeln mit Ihren 700 jährigen Eichen ca. 150 Meter. Dies bringt viele Vorteile für Hundebesitzer aber auch für Aktivurlauber mit sich. Allerdings auch allein zum relaxen und auftanken ist dieser Platz wie geschaffen.
- Doppelbett: 1
- Einzelbett: 1
- Kinderbett: 1
- Schlafcouch: 1
- Nicht barrierefrei
- Nichtraucher
- Internet mit WLAN
- Kleinkindgerecht
- Allergikergeeignet
- Haustiere nicht erlaubt
- Ohne Geschirrspüler
- Separate Küche
- Elektro-/Gasherd
- Kinderhochstuhl
- Backofen
- Mikrowelle
- Kühlschrank
- Kaffeemaschine
- Toaster
- Duschbad
- Haartrockner
- 4 Räume
- 2 Wohnschlafzimmer
- Kamin / Kachelofen
- TV
- Mit Parkplatz
- Terrasse
- Fahrräder
- Gartenmöbel
- Grill
- Garten
- Fahrradunterstellplatz
- Wintersport Urlaub
Wie der Name schon sagt, wollen wir mit unserem Häuschen dem gewissen Flair eines "Elfenhäuschens" gerecht werden. Daher legten wir bei der Einrichtung des Hauses und der Auswahl an Accessoirs auch großen Wert auf helle Töne, Leichtigkeit aber auch Gemütlichkeit.
Das Elfenhäuschen ist für maximal 4 Personen ausgelegt. Bei mehr Personen bzw. Kleinkindern und Zustellbett oder Ihrem treuen Begleiter (Ihrem Haustier) kontaktieren Sie uns bitte vorher.
Das Wohnzimmer des "Elfenhäuschens" ist mit einer Couchgarnitur ausgestattet. Sie ist ausziehbar und bietet einen Schlafplatz für weitere zwei Personen. Darüber hinaus befindet sich im Wohnzimmer eine "Essecke" mit Ausblick für mindestens 4 Personen. Ausserdem steht im Wohnzimmer ein LED-Fernsehgerät mit Satellitenempfang, sowie ein Stereoradio für Sie zur Verfügung. WLAN ist ebenfalls verfübar. Der Kamin darf gerne von Ihnen genutzt werden. Holz kann auf Wunsch bei uns käuflich erworben werden.
Im Schlafzimmer mit schöner Aussicht wartet auf Sie ein bequemes und kuscheliges Himmelbett mit den Maßen 1,80m x 2,00m. Eben gerade so, wie es Elfen mögen. Zustellbett für Kinder ist möglich.
Die Küche bietet einen 4-Platten Elektroherd mit Backofen, Kühlschrank und weitere Küchengeräte, wie Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine etc. sowie eine komplette Geschirr- und Kochausstattung für mindestens vier Personen.
Das Bad ist mit einer Dusche und Fön sowie Handtüchern ausgestattet.
Zu bedenken ist, dass die Treppe ins Obergeschoss (Schlafzimmer und Badezimmer) auf Grund der geringen Größe des Hauses recht steil ist.
Vor dem Elfenhäuschen befindet sich eine ca. 8 qm große, überdachte Veranda, in der Sie im Sommer gemütlich essen oder einfach nur Kaffee trinken können.
Vor dem Häuschen ist Rasen vorhanden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zum Grillen.
Das Häuschen ist so gelegen, das es Ihnen von morgens bis zum späten Nachmittag Sonne bietet (wenn Sie scheint:))
Ganz neu in unserem Angebot: ein E-Bike, dass Sie gerne von uns mieten können. Damit macht es richtig Spaß, den Harz zu erkunden. Steile Berge? Kein Problem! Unser E-Mountainbike schafft jeden Anstieg! Nähere Informationen gerne vor Ort!
Die Kurstadt Bad Harzburg liegt im Herzen Deutschlands am Nordrand des Harzes. Sie gehört nach der Studie des Europäischen Tourismus-Instituts zu den 3 Top-Heilbädern Niedersachsens und ist davon der einzige Kurort im Harz. Bad Harzburg hat ca. 24.000 Einwohner, liegt auf einer Höhe zwischen 180 Metern und 555 Metern ü.N.N., besteht aus den Stadtteilen Bad Harzburg, Bündheim, Schlewecke, Harlingerode, Westerode, Göttingerode, Bettingerode und Eckertal und gehört zum Landkreis Goslar.
Geschichte Bad Harzburg
Die Harz-Burg:
Burgruine Harzburg
Die Harzburg südlich von Bad Harzburg an der Bergseilbahn, welche 1065 bis 1069 unter Heinrich IV. zur befestigten Residenz ausgebaut wurde, soll einen Vorgängerbau besessen haben, was jedoch nicht urkundlich belegt ist. Sie diente vornehmlich dem Schutz der Kaiserpfalz in Goslar. Die Harzburg hatte eine strategisch sehr günstige Lage und war eine der modernsten Burganlagen der damaligen Zeit. Doch viel genutzt hat es nicht: Als im Jahre 1073 ein Aufstand gegen Heinrich IV. ausbrach, flüchtete er auf die Harzburg. Diese wurde darauf hin von sächsischen Truppen belagert. Dem König gelang die Flucht durch den Burgbrunnen und einen Geheimgang, die Harzburg selbst wurde kurze Zeit später im März 1074 von den aufständischen Sachsen zerstört. Es folgte die Neuerrichtung durch Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“. Kaiser Otto IV. vollendete das Bauwerk. Dieser starb im Jahre 1218 auf der Harzburg. Die Harzburg verlor daraufhin ihren Status als Reichsburg und wechselte in der Folgezeit häufig den Besitzer. Im Laufe der Zeit wurde ihre Bedeutung immer geringer und sie begann, langsam zu verfallen. Ein im 16. Jahrhundert geplanter Wiederaufbau der Burg scheiterte an den zu hohen Kosten. Nach den überstandenen Wirren des Dreißigjährigen Krieges verkam die Harzburg zum Räubernest und wurde 1650 abgebrochen. Im 17. Jahrhundert wurden noch vorhandene Reste von Gebäuden der alten Harzburg abgerissen. Der Sage nach soll hier ein Altar des heidnischen Gottes Krodo gestanden haben. Unter Karl dem Großen soll an der Stelle des heidnischen Heiligtums eine christliche Kapelle erbaut worden sein. Heute sind nur noch Fundamente und Mauerreste der Harzburg zu sehen, aber der Blick vom 482 m hohen Burgberg auf die Stadt und das nördliche Harzvorland ist beeindruckend. Innerhalb der Burganlage hat man 1569 eine Salzquelle entdeckt.
Von 1900 bis 1908 fanden Ausgrabungen der Burg statt, die in den 50er und 70er Jahren erweitert wurden. Der Förderverein ist bestrebt, Gebäudeteile wiederherzustellen. Der sog. Pulverturm wurde restauriert, weitere Restaurierungen sind geplant. Im Burgbergmuseum sind Fundstücke der Burg ausgestellt. Die Burgbergseilbahn befördert seit 1929 Besucher auf den 482 m hoch gelegenen Großen Burgberg und ist die nördlichste Großkabinenseilbahn. Dort befindet sich nicht nur die Ruine der Harz-Burg, sondern auch die Canossa-Säule, ein großer Obelisk, der 1875 zu Ehren des damaligen Reichskanzlers Bismarck und seines Ausspruchs „Nach Canossa gehen wir nicht” aufgestellt wurde sowie ein Gedenkstein zu Ehren des Dichters Ludwig Uhland.
Am Anreisetag steht Ihnen das Ferienobjekt ab 14:00 Uhr zur Verfügung.
Am Abreisetag müssen Sie das Ferienobjekt bis spätestens 10:00 Uhr verlassen.
Mietpreise
Alle Übernachtungspreise beziehen sich auf max. 2 Person(en). Für jede weitere Person wird ein Aufschlag von 18,00 € pro Nacht berechnet.
Saisonzeitraum | Saisonname | Preis/Nacht | Mindestaufenthalt | |
---|---|---|---|---|
Saisonzeitraum02.06.2022 - 12.09.2022 | SaisonnameSommerferien | Preis/Nacht85,00 € | Mindestaufenthalt7 Nächte | Rabatte |
Saisonzeitraum12.09.2022 - 30.09.2022 | SaisonnameZwischensaison | Preis/Nacht58,00 € | Mindestaufenthalt2 Nächte | Rabatte |
Saisonzeitraum30.09.2022 - 06.11.2022 | SaisonnameHerbstferien | Preis/Nacht85,00 € | Mindestaufenthalt5 Nächte | Rabatte |
Saisonzeitraum06.11.2022 - 20.12.2022 | SaisonnameZwischensaison | Preis/Nacht58,00 € | Mindestaufenthalt2 Nächte | Rabatte |
Saisonzeitraum20.12.2022 - 08.01.2023 | SaisonnameWeihnachten/ Silvester | Preis/Nacht89,00 € | Mindestaufenthalt7 Nächte | Rabatte |
Anreise ab 14:00 Uhr oder nach vorheriger Absprache.
Kinder bis 3 Jahren wohnen kostenfrei. Ein Reisebettchen mit Bettwäsche kann für einmalig 8,00€ gemietet werden, ein Hochstuhl für 4,00€
Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer und inkl. aller Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung, Bett- und Tischwäsche sowie Handtücher).
Zuzüglich ortsüblicher Kurtaxe von 2,60€ pro Person, pro Nacht ab 18 Jahren.
Anreise: ab 14:00 Abreise: bis 10:00
